Der Grafiktitel soll unterhalb der Abbildung mit einem eigenen Style dargestellt werden. Der Titel besteht nur aus dem String des <long-name>s (ohne Nummerierung und ohne Fixtext "Abbildung"). Der Grafiktitel ist immer mit der Abbildung zusammenzuhalten.
Das Attribut [float] steuert die Plazierung der Abbildung auf der Seite. Das Attribut ist IMPLIED. Wenn kein Wert gesetzt ist, interpretiert die prozessierende Applikation dies als "nofloat". Wenn [float]="float" kann die Abbildung von ihrem Verankerungspunkt wegbewegt werden. Es ist Aufgabe der prozessierenden Applikation hierfür einen vernünftigen Algorithmus zur Verfügung zu stellen. Unterstützt die prozessierende Applikation diese Funktionalität nicht, ist das Attribut zu ignorieren
Das Element <figure> wird verwendet, um Abbildungen in Dokumente einzufügen. Eine Abbildung kann auf drei verschieden Arten eingefügt werden.
1.
 
als eine echte <graphic>
2.
 
als eine ASCII Grafik (<verbatim>)
3.
 
als eine textuelle Beschreibung (<desc>) der Grafik
Wenn mehrere Repräsentationen angegeben sind, verwendet das prozessierende System die qualitativ hochwertigste, die es darstellen kann.
Die Formatierung von Graphiken wird durch die Attribute von<graphic> festgelegt:

[category]
Legt die Kategorie der Grafik fest. Diese Information kann verwendet werden, um spezifische Abbildungslisten zu erzeugen.
[filename]
Enthält den Dateinamen, unter dem die Grafik gefunden wird. Für den Formatierer wird vorausgesetzt, diese Attribut einen relativen Pfad enthält; dieser ist relativ zur zu formatierenden Instanz zu interpretieren. Alle Grafiken müssen im Format EPS vorliegen.
Der Attributtyp kann von SDATAzuENTITY in der DTD geändert werden. Dadurch kann der entity manager der prozessierenden Applikation verwendet werden, um die Grafiken aufzufinden.
[fit]

0
Grafik in Originalgröße. Wenn sie nicht paßt, wird sie proportional verkleinert, bis sie auf die Seite paßt.
1
Die Grafik wird skaliert (kleiner oder größer) , um bestmöglich auf die Seite zu passen. Dieser Wert wird ignoriert, wenn[width] oder [height]zusätzlich spezifziert sind.
2
Die Grafik wird um 90° gegen den Uhzreigersinn rotiert, wenn sie Querformat ist und breiter als die Textbreite. Ansonsten wird sie verkleinert bis sie in den Textbereich paßt. Dieser Wert wird ignoriert, wenn[width] oder [height] zusätzlich spezifziert sind.
3
Die Grafik wird immer im Gegenuhrzeigersinn um 90° rotiert. Wenn sie nicht in den Textbereich paßt, wird sie verkleinert. Wenn [width] oder [height] zusätzlich spezifiziert sind, wird die Grafik rotiert und zusätzlich skaliert wie vorgegeben.
4
tDie Grafik wird immer im Gegenuhrzeigersinn um 90° rotiert und vergrößert oder verkleinert, um optimal auf die Seite zu passen. Dieser Wert wird ignoriert, wenn[width] oder [height]zusätzlich spezifziert sind.

ha
[height]
Wenn dieses Attribut einen Wert erhält, wird die Grafik auf den entsprechenden Wert skaliert. Der Wert ist eine reelle Zahl mit einer Dimensionsangabe (e.g. "10cm", "150mm", "12.5in"). Wenn gleichtzeitig [width] spezifiziert ist, wird die Grafik verzerrt. Durch diesen Wert wird immer die Größe der Grafikbox auf der Seite festgelegt, nachdem die Grafik möglicherweise skaliert oder rotiert wurde.
[notation]
Legt das Grafikformat fest, kann von Applikationen verwendet werden, die Notationen unterstützen.
[scale]
Wenn dieses Attribut einen Wert erhält, wird die Grafik entsprechend dem angegebenen Faktor (reelle Zahl) skaliert. Zahlen größer 1 vergrößern die Grafik, Zahlen kleiner 1 verkleinern sie
[width]
Wenn dieses Attribut einen Wert erhält, wird die Grafik auf den entsprechenden Wert skaliert. Der Wert ist eine reelle Zahl mit einer Dimensionsangabe (e.g. "10cm", "150mm", "12.5in"). Wenn gleichtzeitig [height] spezifiziert ist, wird die Grafik verzerrt. Durch diesen Wert wird immer die Größe der Grafikbox auf der Seite festgelegt, nachdem die Grafik möglicherweise skaliert oder rotiert wurde.

Die Präzedenz der Attribute ist:
 
[scale] hat Vorrang vor allen anderen Attributen
 
[fit]hat Vorrang vor [width] und/oder[height]
Nach einer Grafik ist ausreichend (ca. 2 cm) Abstand zu den nachfolgenden Objekten zu setzen!