Folgende Grundpräsentationsstrukturen werden für die Gestaltung des Seitenkörpers eingesetzt:
Tabelle
Die Tabelle wird verwendet, um komplexe semantische Strukturen räumlich anzuordnen. Tabellen sollten vorzugsweise die gesamte verfügbare Breite ausnutzen.
Gestaltung erfolgt über Zellenverschmelzungen, Zellenzusammenhaltungen, Linienbreiten, Kopf-und Fußzeilen.
Liste
Alle Listentypen lassen sich einsetzen. Layoutgestalterische Listen werden maximal 2fach geschachtelt.
Paragraphen
Das ist ein Textblock, der hinsichtlich aller üblichen Eigenschaften beschrieben werden kann.
Inline-Formatierungen
Textformatierungen, die im Fließtext auftreten.
Kapitelüberschriften
Diese laufen synchron mit ihren Nummern im Sidehead. Sie werden in drei verschiedenen Schriftgrößen ausgegeben:
Ebene 1
Ebene 2
Ebene 3 und tiefer
lokale Überschriften
Damit werden Überschriften von
<
topic
>
bzw.
<
chapter
>
dargestellt. Die Zählung von
<
chapter
>
erfolgtDiese werden im Sidehead nicht notwendigerweise kommentiert.
Diese lokale Überschriften gibt es in zwei Größen:
LT1
um Objekte mit LT2 zu klammern, z. B. variantenabhängige Details.
LT2
i.d.R. für
<
chapter
>
bzw.
<
topic
>
bei MSRREP geht Chapter in die höheren Ebenen.