 | Diese Einträge müssen mit Inhalten im Seitenkörper synchronisiert werden. Im Side-Head erscheinen:
| | Kapitelnummern linksbündig. Schriftgröße und Stil entsprechend dem Kapitel
|
| | Stichworte Ebene 1, d.h. Fixtexte, deren Länge nicht vom Benutzer beeinflußbar sind, und die einen neuen Block, Gedankengang (bzw. eine neue Struktur in der DTD) begründen. Z.B. "Einführung", "Störquellen". könnten in der Schriftgöße der niedrigsten Kapitelebene ausgeben werden. Diese werden i.d.R. verwendet bei sich wiederholenden Strukturen wie <port-group>, <-test>, <signal> usw.
In den Transformationsbeschreibungen werden diese z.B. als KW1:Einleitung <introduction> gekennzecihnet
|
| | Stichworte Ebene 2, vorzugsweise "Variante"
In den Transformationsbeschreibungen werden diese z.B. als KW3:Zustand <state> gekennzecihnet
|
| | Stichworte Ebene 3, d.h. Fixtexte, deren Länge nicht vom Benutzer beeinflußbar sind, und die einen neuen Block, Gedankengang (bzw. eine neue Struktur in der DTD) begründen. Z.B. "Parameter" "Betriebszustände". Diese müssen sich deutlich von Kapitelnummern abheben, ggf. rechtsbündig. Diese werden für lokale, in der DTD gegebenen Substrukturen verwendet.
In den Transformationsbeschreibungen werden diese z.B. als KW3:Zustand <state> gekennzecihnet
|
| | Icons für Note, Warning usw. rechtsbündig
In den Transformationsbeschreibungen werden diese z.B. als Icon:Einleitung gekennzecihnet
|
|