 | Nachfolgend werden die Elemente der Software-DTD beschrieben. Die Beschreibung eines Elementes besteht aus: Beschreibung des Elements, Angabe der Attribute, Angabe des Kontextes und einem Beispiel.
Es gibt Elemente, die allgemeingültig sind und einer Anwendungsarchitektur zuzuordnen sind, sie haben im Elementnamen nicht den Vorspann "sw-". Diese Elemente werden in allen DTD's, die einer bestimmten Anwendungsarchitektur entsprechen, verwendet. Deshalb werden sie hier nicht alle nochmals aufgeführt. Sie werden in dem Dokument "Concepts of the DTD" beschrieben.
Es gibt ein Attribut s (Signatur), das in allen Elementen vorkommt. Deshalb wird dieses Attribut nicht mehr aufgeführt.
Bei den Beispielen werden zur Übersichtlichkeit teilweise auch fixe Attribute aufgeführt (z.B. [f-namespace]). Bei einer Instanz aufgrund der Software-DTD tauchen die fixen Attribute nicht mehr auf, d.h. die Instanz ist nur zusammen mit der DTD vollständig.
<abs> Beschreibung Absolutwert bei Parametercharakteristik. Siehe Parametermodell ( <sw-prm>).
Beispiel <prm>
<long-name>Langbezeichnung</long-name>
<short-name>Kurzbezeichnung</short-name>
<prm-char>
<abs>10</abs>
<tol>5<tol>
<unit>oC</unit>
</prm-char>
</prm>
<prm>
<long-name>Langbezeichnung</long-name>
<short-name>Kurzbezeichnung</short-name>
<prm-char>
<min>0</min>
<typ>5<typ>
<max>0</max>
<unit>oC</unit>
</prm-char>
</prm>
<add-info> Beschreibung Zusätzliche Hinweise. In einer Funktion könnte beispielsweisemit Hilfe dieses Elementes die verwendete Programmiersprache dokumentiert.
Enthalten in <sw-function-variant>, < sw-param>, <sw-variable-implementation>
Beispiel <sw-function-variant>
...
<add-info>
<prms>
<prm>
<long-name>program-language</long-name>
<short-name>program-language</short-name>
<prm-char><text>ASS</text>
</prm-char>
</prm>
</prms>
</add-info>
</sw-function-variant>
<add-spec> Beschreibung
Enthalten in <general-project-data>
Beispiel
<admin-data> Beschreibung Innerhalb der Struktur dieses Elementes können Angaben zur separaten Verwaltung von Teilinstanzen gemacht werden. Deshalb existiert dieses Element an all den Stellen, die poteniell für Export und Import zur separaten Verwaltung vorgesehen sind auf.
Attribute [f-child-type] Für Anwendungen, um unterschiedliche "child-types" zu ermöglichen(Typprüfung). Z.B. "language:selection", d.h. das Kindelement language ist vom Typ selection, kann also aus einer Auswahlliste ausgewählt werden.
Enthalten in Allen Elementen, die für eine Fragmentierung vorgesehen sind.
Beispiel <admin-data>
<language>de</language>
<doc-revisions>
<doc-revision>
<company-revision-infos>
<company-revision-info>
<company-ref></company-ref>
<revision-label>10.4</revision-label>
<state></state>
</company-revision-info>
</company-revision-infos>
<team-member-ref></team-member-ref>
<date></date>
<modifications>
<modification type="part-related">
<change></change>
<reason></reason>
</modification>
</modifications>
</doc-revision>
</doc-revisions>
</admin-data>
<annotation> Beschreibung Im Laufe eines Prozesses können verschiedene Informationen entstehen, (z.B. Bearbeitungsinformationen, Notizen usw.) die an die Variablen, Kenngrößen bzw. Funktion zu koppeln und im Prozeß weiterzureichen sind. Derartige Informationen werden in <annotation> abgelegt.
Enthalten in <annotations>
Beispiel
<arraysize> Beschreibung Bei Variablen kann es vorkommen, daß sie nicht als Einzelelement, sonder als array angelegt werden. Dann gibt dieser Wert die Größe des arrays an. Bei mehrdimensionalen arrays Trennung der Dimensionen durch Leerzeichen.
Es können ebenso Kenngrößen-Felder/-arrays angelegt werden.
Enthalten in <sw-param>, <sw-variable-implementation>
Beispiel <sw-param>
<long-name></long-name>
<short-name>kgr_a</short-name>
<sw-param-class>curve_individual</sw-param-class>
<desc></desc>
<sw-param-array-x>
<sw-param-axis-x>
<sw-axis-individual>
<sw-variable-ref>TMOT</sw-variable-ref>
<max-count></max-count>
</sw-axis-individual>
</sw-param-axis-x>
<sw-param-axis-values>
<sw-compu-method-ref>DEZ</sw-compu-method-ref>
</sw-param-axis-values>
</sw-param-array-x>
<arraysize>0x3</arraysize>
<sw-addressing-method-ref>Vek</sw-addressing-method-ref>
<sw-param-record-layout-ref>DAMOS_KL0</sw-param-record-layout-ref>
<sw-code-syntax-ref>csyKLuw</sw-code-syntax-ref>
</sw-param>
<bit-base-name> Beschreibung In <sw-bit-representation> in <sw-variable>. Name der Variablen, in der das Bit liegt.
Enthalten in <sw-bit-representation>
Beispiel <sw-bit-representation>
<bit-base-name>variable-short-name</bit-base-name>
<bit-base-type>w<bit-base-type>
<bit-count>1</>
<bit-pos>5</>
</sw-bit-pos>
<bit-base-type> Beschreibung In <sw-bit-representation> in <sw-variable>. Typ (byte, word, long) der Variablen, in der das Bit liegt.
Enthalten in <sw-bit-representation>
Beispiel <sw-bit-representation>
<bit-base-name>variable-short-name</bit-base-name>
<bit-base-type>w<bit-base-type>
<bit-count>1</>
<bit-pos>5</>
</sw-bit-pos>
<bit-count> Beschreibung In <sw-bit-representation> in <sw-variable>. Anzahl der zusammengehörigen Bits.
Enthalten in <sw-bit-representation>
Beispiel <sw-bit-representation>
<bit-base-name>variable-short-name</bit-base-name>
<bit-base-type>w<bit-base-type>
<bit-count>1</>
<bit-pos>5</>
</sw-bit-pos>
<bit-pos> Beschreibung In <sw-bit-representation> in <sw-variable>. Postion des Bits in der Basis-Größe.
Enthalten in <sw-bit-representation>
Beispiel <sw-bit-representation>
<bit-base-name>variable-short-name</bit-base-name>
<bit-base-type>w<bit-base-type>
<bit-count>1</>
<bit-pos>5</>
</sw-bit-pos>
<change> Beschreibung Element, in dem die Art einer Änderung beschrieben werden kann.
Enthalten in <Modification>
Beispiel <modification>
<change>Änderung ...</change>
<reason></reason>
</modification>
<chapter> Beschreibung In einem Kapitel können informelle, nicht anwendungsstrukturierte Informationen beschrieben werden. Kapitel können hierarchisch aufgebaut sein. Ein Kapitel kann Paragraphen, Tabellen, Grafiken, Listen, usw. enthalten.
Enthalten in
Beispiel <chapter id="ch1" help-entry="chapter">
<long-name>kapitel1</long-name>
<short-name></short-name>
<p></p>
<figure id="fig1" help-entry="übersichtsbild"><
long-name>prinzipschaltbild</long-name>
<short-name>psb</short-name>
<graphic filename="bild.eps" notation="eps"></graphic>
</figure>
<chapter id="ch11">
<long-name>kapitel 1.1</long-name>
<short-name></short-name>
<p></p>
<p></p>
</chapter>
</chapter>
<cmt-int> Beschreibung Interner Wert bei einer Umrechnungsformel
Enthalten in <sw-compu-method-text-pair>, <sw-compu-method-value-pair>
Beispiel <sw-compu-method-text>
<sw-compu-method-text-pair>
<cmt-int>0</cmt-int>
<cmt-text>Heck</cmt-text>
</cmt-compu-method-text-pair>
</sw-compu-method-text>
<cmt-phys> Beschreibung Physikalischer Wert bei einer Umrechnungsformel.
Enthalten in <sw-compu-method-value-pair>
Beispiel <sw-compu-method-table>
<sw-compu-method-value-pair>
<cmt-int>0</cmt-int>
<cmt-phys>11</cmt-phys>
</cmt-compu-method-value-pair>
</sw-compu-method-table
<cmt-text> Beschreibung Textueller Wert bei einer Umrechnungsformel.
Enthalten in <sw-compu-method-text-pair>
Beispiel <sw-compu-method-text>
<sw-compu-method-text-pair>
<cmt-int>0</cmt-int>
<cmt-text>Heck</cmt-text>
</cmt-compu-method-text-pair>
</sw-compu-method-text>
<code> Beschreibung
Enthalten in <variant-char>, <variant-char-value>, <variant-def>
Beispiel
<coded> Beschreibung Codierte/interne Werte bei limits.
Beispiel <sw-limits>
<coded>
<coded-min>0</coded-min>
<coded-max>255</coded-max>
</coded>
<phys>
<phys-min>0</phys-min>
<phys-max>90</phys-max></phys>
</sw-limits>
<coded-max> Beschreibung Maximaler codierter Grenzwert
Beispiel <coded-max>255</coded-max>
<coded-min> Beschreibung Minimaler codierter Grenzwert.
Beispiel <coded-min>0</coded-min>
<companies> Beschreibung Firmenspezifische Angaben, bestehend aus 1 .. n Firmen.
Beispiel <companies>
<company role="supplier" id="rb"></company>
<company role="manufacturer" id="db"></company>
</companies>
<company> Beschreibung Firmenspezifische Angaben für eine am Projekt beteiligte Firma.
Attribute [f-child-type] Für Anwendungen, um unterschiedliche "child-types" zu ermöglichen.
[role] Rolle, der am Projekt beteiligten Firma. "Manufacturer", "supplier".
Beispiel <company role="supplier" id="rb">
<long-name>Robert Bosch GmbH</long-name>
<short-name>rb</short-name>
<team-members>
<team-member id="ge"></team-member>
</team-members><
general-project-data></general-project-data>
</company>
<company-doc-info> Beschreibung
Enthalten in <company-doc-infos>
Beispiel <company-doc-info>
<company-ref company="rb"></company-ref>
<doc-label>Programmstand</doc-label>
<private-codes>1.1</private-codes>
<entity-name>P11.sgm</entity-name>
</company-doc-info>
<company-doc-infos> Beschreibung Firmenspezifische Angaben bei den administrativen Daten
Enthalten in <admin-data>
Beispiel
<comany-ref> Beschreibung Verweis auf eine Firma.
Enthalten in <company-doc-info>, <company-revision-info>
Beispiel <company-revision-info>
<company-ref company="rb">rb</company-ref>
...
</company-revision-info>
<company-revision-info> Beschreibung Firmenspezifische Angaben zu einer bestimmten Revision/Variante.
Enthalten in <company-revision-infos>
Beispiel <company-revision-info>
<company-ref company="rb">rb</company-ref>
<revision-label>15.4</revision-label>
<state>freigegeben</state>
</company-revision-info>
<company-revision-infos> Beschreibung Revsions- bzw. Variantenangaben zu einer Instanz oder Fragment.
Enthalten in <doc-revision>
Beispiel
<cond> Beschreibung Bedingung bei Parametern.
Beispiel <prm>
<long-name>Langbezeichnung</long-name>
<short-name>Kurzbezeichnung</short-name>
<prm-char>
<cond><p>gültig wenn x < 20</p></cond>
<abs>10</abs>
<tol>5<tol>
<unit>oC</unit>
</prm-char>
</prm>
<count> Beschreibung Anzahl der Elemente bei einem Kenngrößenblock.
Enthalten in <sw-param-value-block>
Beispiel <sw-param-value-block>
<sw-param-axis-values>
<sw-compu-method-ref sw-compu-method="dez">
</sw-compu-method-ref>
</sw-param-axis-values>
<count>4</count>
</sw-param-value-block>
<date> Beschreibung Datumsangabe, mehrsprachig möglich.
Enthalten in <doc-revision>, <schedule>
Beispiel
<date-1> Beschreibung Datumsangabe, nicht mehrsprachig möglich.
Enthalten in <std>, <xdoc>
Beispiel
<demarcation-other-project> Beschreibung Abgrenzung zu anderen Projekten
Enthalten in <general-project-data>
Beispiel
<department> Beschreibung Abteilung
Enthalten in <team-member>
Beispiel
<desc> Beschreibung Beschreibungselement
Enthalten in <figure>, <overall-project>, <prm>, <project>, <sw-data-dictionary>, <sw-param>, <sw-param-content>, <sw-param-contents>, <sw-physic-type-contents>, <sw-variable>, <tbd>
Beispiel <sw-variable calibration="no-calibration" f-id-class="sw-variable" f-namespace="sw-variable">
<long-name>Motortemperatur</long-name>
<short-name>tmot</short-name>
<desc>In dieser Variablen wird die Motortemperatur gespeichert</desc>
...
</sw-variable>
<doc-label> Beschreibung
Enthalten in <company-doc-info>
Beispiel
<doc-revision> Beschreibung
Enthalten in <doc-revisions>
Beispiel
<doc-revisions> Beschreibung
Enthalten in <admin-data>
Beispiel
<entity-name> Beschreibung
Enthalten in <company-doc-info>
Beispiel
<figure> Beschreibung Durch dieses Element können Grafiken eingebunden werden.
Enthalten in
Beispiel
<file> Beschreibung Angabe eines Filenamens, um auf ein externes File, einen Standard zu verweisen.
Attribute [filename] Name des Files.
[notation] Typ des Files, z.B. "wmf", "cgm".
[tool] Werkzeug, mit dem das File angezeigt oder bearbeitet werden kann.
[tool-version] Version des Werkzeugs, mit dem das File erzeugt wurde.
Enthalten in <std>, <xdoc>, <xfile>
Beispiel <file filename="agr.eps" notation="eps" tool="ascet" tool-version="sd"></file>
<function-ref> Beschreibung Verweis auf Funktion bzw. Requirements-Funktion.
Enthalten in <sw-fulfils>
Beispiel
<general-project-data> Beschreibung Allgemeine Projektdaten.
Beispiel
<generic-math> Beschreibung Mathematische Formel.
Beispiel
<graphic> Beschreibung Angabe eines Grafikfiles.
Enthalten in <ml-graphic>
Beispiel <graphic filename="ggub.eps" notation="eps"></graphic>
<ie> Beschreibung
Enthalten in <mixed-content-4>, <ml-data-1>, <ml-data2>, <ml-data-4>
Beispiel
<introduction> Beschreibung Einführungsteil bzw. Einführungskapitel.
Enthalten in <company-revision-info>, <general-project-data>, <info>, <msrsw>, <sample-spec>, <sw-data-dictionary-spec>, <sw-glossary>, <sw-param-contents-spec>, <variant-spec>
Beispiel
<label> Beschreibung Ein label ist eine Bezeichnung für ein Objekt, das nicht referenziert werden muß und kann, also keinen < short-name> und keine [id] besitzt.
Ein <label> bei <sw-param-value-block> ist eine Langbezeichnung für die Kennwerte eines Kennwerteblocks.
Enthalten in <annotation>, <labels>, <overall-project>, <prms>
Beispiel <sw-param-value-block>
<sw-param-axis-values>
<sw-compu-method-ref sw-compu-method="dez">
</sw-compu-method-ref>
<labels>
<label>Sensor hinten links</label>
<label>Sensor hinten rechts</label>
<label>Sensor vorne links</label>
<label>Sensor vorne rechts</label>
<l/abels>
</sw-param-axis-values>
<count>4</count>
</sw-param-value-block>
<labels> Beschreibung Menge der labels bei Achswerten.
Enthalten in <sw-param-axis-values>
Beispiel
<locs> Beschreibung Dieses Element wird für dokumenten-/instanzübergreifende Referenzierung verwendet (HighTime-Referenzierungskonzept über namelocs)
Beispiel
<language> Beschreibung Bezeichnet die Masterlanguage bei <admin-data>
Enthalten in <admin-data>
Beispiel
<long-name> Beschreibung Langbezeichnung , z.B. "Motortemperatur".
Enthalten in
Beispiel <sw-variable id="tmot">
<long-name>Motortemperatur</long-name>
<short-name>tmot</short-name>
<desc></desc>
...
</sw-variable>
<max> Beschreibung Maximalwert bei einer Parametercharakteristik.
Beispiel
<max-count> Beschreibung Maximale Anzahl Stützstellen.
Enthalten in <sw-axis-individual>, <sw-axis-shift-offset>
Beispiel
<min> Beschreibung Minimalwert bei prm-char
Beispiel
<modification> Beschreibung
Attribute [type] content-related, doc-related
Enthalten in <modifications>
Beispiel
<modifications> Beschreibung
Enthalten in <doc-revision>
Beispiel
<msrsw> Beschreibung Wurzelelement
Attribute
[f-pubid] Fixes Attribut: -//MSR//DTD MSR SOFTWARE DTD:V1.1.0:MSRSW.DTD//EN
[pubid] -//MSR//DTD MSR SOFTWARE DTD:V1.1.0:MSRSW.DTD//EN
Enthalten in -
Beispiel
<na> Beschreibung Falls gewisse Angaben nicht relevant sind, wird dieses Element anstelle von Teilstrukturen verwendet ("not applicable").
Enthalten in <general-project-data>, <info>, <sample-spec>, <sw-data-dictionary-spec>, <sw-functions-spec>, <sw-glossary>, <sw-param-contents-spec>
Beispiel <sw-param-contents-spec>
<na></na>
</sw-param-contents-spec>
<ncoi-1> Beschreibung Dies ist ein allgemeines Element, das informelle und nicht softwarespezifischen Strukturen enthält ("none coded information").
Enthalten in <info>, <sample>, <sw-function-def>, <sw-glossary>
Beispiel
<offset> Beschreibung Bei Festkennlinien, -feldern werden die Stützstellen üer einen Algorithmus festgelegt. Beispiel für einen Algorithmus: Stützstelle[i] = ( ... shift ) * x + offset
Enthalten in <sw-axis-shift-offset>
Beispiel <sw-axis-shift-offset>
<sw-variable-ref>var1</sw-variable-ref>
<max-count>4</max-count>
<shift>2</shift>
<offset>3</offset>
<sw-axis-shift-offset></sw-axis-shift-offset>
<p> Beschreibung Paragraph. Ein Paragraph kann aus Text und aus den Elementen tt (technischer Benennung), xref (Querverweis), e (Textattribut, wie Fettdruck), ft (Fußnote), sup (hochgestellt), sub (tiefgestellt), ie (Indexeintrag), std (Standard), xdoc (externes Dokument), xfile (externes File) in beliebiger, jedoch nicht hierarchisierter Reihenfolge bestehen.
Attribute [help-entry] Eintrag für ein Hilfesystem
Enthalten in add-info, annotation-text, chapter, cond, def, introduction, ncoi-1, p-level-elements, sw-addressing-method-desc, sw-application-notes, sw-carb-doc, sw-code-syntax-desc, sw-function-desc, sw-maintenance-notes, sw-param-record-layout-desc, sw-test-spec
Beispiel <sw-function-desc>
<p>Diese Funktion beschreibt die <ie>Abgasrückführung</ie>. Siehe <std> ... </std></p>
</sw-function-desc>
<private-code> Beschreibung
Enthalten in <private-codes>
Beispiel <private-codes>
<private-code> TYPE="generated_by_ASCET-SD">$generated_by_ASCET-SD:2.2.0$ </private-code>
<private-code> TYPE="Implementierung xy">Implementierung xy</private-code>
</private-codes>
<private-codes> Beschreibung
Enthalten in <company-doc-infos>
Beispiel <company-doc-infos>
<private-codes>
<private-codes>
<private-code> TYPE="generated_by_ASCET-SD">$generated_by_ASCET-SD:2.2.0$ </private-code>
</private-codes>
</company-doc-infos>
<prm> Beschreibung In MSR wurde ein Parametermodell implementiert. Hierbei gibt es 2 Möglichkeiten. Ein Parameter kann entweder durch Angabe von <abs>, <tol> oder durch Angabe von <min>, <typ> und <max> spezifiziert werden.
Enthalten in prms
Beispiel
<prms> Beschreibung Liste von Parametern.
Enthalten in <add-info>, <chapter>, <ncoi-1>, <sw-addressing-method-desc>, <sw-application-notes>, <sw-carb-doc>, <sw-function-desc>, <sw-maintenance-notes>, <sw-param-record-layout-desc>, <sw-test-spec>, <topic-1>
Beispiel
<prm-char> Beschreibung Beschreibung der Parametercharakteristik eines Parameters.
Beispiel <sw-prm>
<long-name>Langbezeichnung</long-name>
<short-name>Kurzbezeichnung</short-name>
<min>10</min>
<typ>45</typ>
<max>90</max>
<unit>oC</unit>
</sw-prm>
<prog-code> Beschreibung Beschreibung von Umrechnungsformeln in Programmiersprachennotation.
Attribute
[prog-lang] Programmiersprache
[used-libs] Benutzte Bibliotheken
Enthalten in sw-compu-method
Beispiel
<project> Beschreibung Angaben zu einem Projekt.
Enthalten in <project-data>
Beispiel
<project-data> Beschreibung Projektdaten
Beispiel
<shift> Beschreibung Bei Festkennlinien, -feldern werden die Stützstellen üer einen Algorithmus festgelegt. Beispiel für einen Algorithmus: Stützstelle[i] = ( ... shift ) * x + offset
Enthalten in <sw-axis-shift-offset>
Beispiel <sw-axis-shift-offset>
<sw-variable-ref>var1</sw-variable-ref>
<max-count>4</max-count>
<shift>2</shift>
<offset>3</offset>
<sw-axis-shift-offset></sw-axis-shift-offset>
<short-name> Beschreibung Kurzbezeichnung, z.B. "TMOT". Der <short-name> besitzt identifizierenden Charakter insbesondere für Bezüge nach außen (z.B. ASAP, ASCET).
Enthalten in chapter, company, def-item, figure, formula, msrsw, namloc, prm, sample, std, sw-addressing-method, sw-code-syntax, sw-compu-method, sw-function, sw-param, sw-param-record-layout, sw-physic-type, sw-unit, sw-variable, team-member, topic-1, topic-2, variant-char, variant-def, xdoc, xfile
Beispiel
<si-unit> Beschreibung Bei Maßeinheiten gibt es SI-Maßeinheiten. STEP (ISO/DIS 10303-41. S96ff) stützt sich bzgl. SI-Einheiten auf auf sieben Basis-Einheiten ab ( length, mass, time, electric_current, thermodynamic_temperature, amount_of_substance, luminous_intensity). Diese Basiseinheiten wurden über Attribute realisiert.
Attribute [amount-ofsubstance-expo]
[luminous-intensity-expo]
[thermodynamic-temperature-expo]
Beispiel <sw-unit>
<long-name>Meter pro Sekunde</long-name>
<short-name>mps</short-name>
<si-unit length-expo = "1" time-expo = "-1"></si-unit>
<sw-unit-display></sw-unit-display>
</sw-unit>
<reason> Beschreibung
Enthalten in <modification>
Beispiel
<revision-label> Beschreibung Revision
Enthalten in <company-revison-info>
Beispiel <company-revision-info>
<company-ref></company-ref>
<revision-label>10.4</revision-label>
<state></state>
</company-revision-info>
<state> Beschreibung
Enthalten in <company-revision-info>
Beispiel
<std> Beschreibung
Attribute [f-child-type] date1:date
Enthalten in
Beispiel <std>
<long-name-1>ISO/DIS 10303-41 Maßeinheiten</long-name-1>
<short-name>ISO/DIS 10303-41</short-name>
<subtitle>Si-Maßeinheiten</subtitle>
<state-1></state-1>
<date-1></date-1>
<file>ISO10303-41.std</file>
<position>S96ff</position>
</std>
<sw-addressing-method> Beschreibung Beschreibt das Addressierschema. Es wird beschrieben, wie eine Kenngröße oder eine RAM-Größe vom Steuergerät adressiert wird. Beispiele für unterschiedliche Adressierungsarten sind die direkte Adressierung und die indirekte Adressierung über Vektor. Über das Adressierschema kann aber auch festgelegt werden, in welchem RAM-Bereich eine RAM-Größe liegt (z.B. im internen oder externen RAM). Adressierschemata können von Kenngrößen und RAM-Größen benutzt werden.
Dieses Element ist eine Namensreferenz auf eine Zugriffsmethode, welche in nachfolgenden Systemen (z.B. Verstellystemen) nachgebildet werden muß. Die Verbindung zwischen MSR-Instanz und nachfolgenden Systemen erfolgt über diesen Namen.
Adressierschemas sind nicht standardisiert bzw. in der DTD vordefiniert. Sie sind auch nicht ausmodelliert und werden in <sw-addressing-method-desc> lediglich textuell beschrieben.
Enthalten in <sw-addressing-methods>
Beispiel
<sw-addressing-method-class> Beschreibung Gibt die Klasse des Adressierschemas an. Kenngrößen bzw. Variable können nur Adressierschemas einer bestimmten Klasse verwenden. Dies kann jedoch nicht mit SGML-Mitteln sichergestellt werden, es muß die Anwendung tun.
Adressierschema-Klassen sind nicht standardisiert bzw. in der DTD vordefiniert.
Enthalten in <sw-addressing-method>
Beispiel
<sw-addressing-method-desc> Beschreibung Textuelle Beschreibung des Adressierschemas.
Enthalten in <sw-addressing-method>
Beispiel
<sw-addressing-method-ref> Beschreibung Verweis auf Adressierschema, z.B. durch Angabe des short-names.
Attribute
[sw-addressing-method] idref
Enthalten in <sw-param>, <sw-variable-implementation>
Beispiel <sw-addressing-method-ref>defaultAdrS</sw-addressing-method-ref>
<sw-addressing-methods> Beschreibung In <sw-data-dictionary> werden alle Adressierschemas definiert.
Enthalten in <sw-data-dictionary>
Beispiel
<sw-application-notes> Beschreibung Applikationshinweise
Enthalten in <sw-function-variant>
Beispiel
<sw-array-index> Beschreibung Verweis auf die entsprechende Teilstruktur bei Parameterstrukturen.
Enthalten in <sw-param-content>
Beispiel
<sw-asap-6-prm-method> Beschreibung 6-Parameterformel entsprechend ASAP (Polynomdarstellung. Angabe der Elemente der Formel durch white spaces getrennt. Formel: int = (a × x2 + b × x1 + c ) / ( d × x2 + e × x1 + f)
Enthalten in <sw-compu-method>
Beispiel <sw-asap-6-prm-method>0 1 0 0 0 0.698 </sw-asap-6-prm-method>
<sw-axis-grouped> Beschreibung Mehrere Kennlinien haben aus Laufzeitgründen diesselben Stützstellen auf die über Name referenziert wird.
Enthalten in <sw-param-axis-x>, <sw-param-axis-y>
Beispiel
<sw-axis-individual> Beschreibung Beschreibung einer Achse, deren Stützstellen individuell festgelegt werden können. Jede Kennlinie oder jedes Kennfeld hat die eigenen, privaten Stützstellenwerte (im Gegensatz zu Gruppenkennlinie).
Enthalten in <sw-param-axis-x>, <sw-param-axis-y>, <sw-param-group-axis>
Beispiel <sw-param>
<long-name></long-name>
<short-name>etalam</short-name>
<sw-param-class>curve_individual</sw-param-class>
<desc></desc>
<sw-param-array-x>
<sw-param-axis-x>
<sw-axis-individual>
<sw-variable-ref>lambas</sw-variable-ref>
<max-count>10</max-count>
</sw-axis-individual>
</sw-param-axis-x>
...
</sw-param>
<sw-axis-shift-offset> Beschreibung Spezielle aus Laufzeitoptimierungsgründen verwendete Form der Stützstellen. Die Stützstellen berechnen sich nach folgendem Algorithmus: Stützstelle[i] = ... + Offset.
Enthalten in <sw-param-axis-x>, <sw-param-axis-y>
Beispiel
<sw-base-type> Beschreibung Basistyp der sw-variable (z.B. char, integer).
Enthalten in <sw-param>, <sw-variable-implementation>
Beispiel <sw-variable-implementation>
<sw-base-type>UBIT</sw-base-type>
</sw-variable-implementation>
<sw-bit-representation> Beschreibung Dieses optionale Element enthält Informationen zur Bit-Darstellung in Form von Elementen (Bitanzahl, Bitposition, Bitbasisname, Bitbasistyp) bei Variablen mit dem Datentyp "bit".
Enthalten in <sw-variable-implementation>
Beispiel <sw-bit-representation>
<bit-base-name>variable-short-name</bit-base-name>
<bit-base-type>w<bit-base-type>
<bit-coutn>1</>
<bit-pos>5</>
</sw-bit-pos>
<sw-carb-doc> Beschreibung CARB-Dokumentation.
Enthalten in <sw-function-variant>
Beispiel
<sw-code-syntax> Beschreibung Namensreferenz auf eine Codesyntax. Durch die Codesyntax wird die Darstellung der RAM-Größen und Kengrößen in der Datenquelldatei festgelegt. Die Codesyntaxen werden im <sw-data-dictionary> beschrieben. Diese dort definierten Codesyntaxen können von Variablen und Kenngrößen durch Referenzierung verwendet werden.
Der Inhalt einer Codesyntax ist nicht ausmodelliert, d.h. die Codesyntax wird nur textuell in <sw-code-syntax-desc> beschrieben. Für die Codesyntax gibt es keine standardisierten bzw. in der DTD vordefinierten Werte.
Enthalten in <sw-code-syntaxes>
Beispiel <sw-code-syntax>
<long-name>CodeSyntax-Objekt für Systemkonstanten</long-name>
<short-name>cSyKgsSys</short-name>
<sw-code-syntax-desc>
<verbatim>CodeSyntax: cSyKgsSys CodeSyntax-Objekt für Systemkonstanten
... z.B. C-Code
</verbatim>
</sw-code-syntax-desc>
</sw-code-syntax>
<sw-code-syntax-class> Beschreibung Gibt die Klasse der Codesyntax an. Kenngrößen bzw. Variable können nur die Codesyntax einer bestimmten Klasse verwenden. Dies kann jedoch nicht mit SGML-Mitteln sichergestellt werden, es muß die Anwendung tun. Eine Codesyntax ist zum Beispiel für eine Kenngröße oder eine Variable geeignet, oder auch nur für eine Kennline. Durch die Klasse könnte auch die Kombierbarkeit einer bestimmten Codesyntax mit einem bestimmten Ablageschema ausgedrückt werden.
Für die Codesyntax-Klassen gibt es keine standardisierten bzw. in der DTD vordefinierten Werte.
Enthalten in <sw-code-syntax>
Beispiel
<sw-code-syntax-desc> Beschreibung Beschreibung der Code-Syntax
Enthalten in <sw-code-syntax>
Beispiel
<sw-code-syntax-ref> Beschreibung Innerhalb einer RAM-Größe oder einr Kenngröße kann optional auf eine Code-Syntax verwiesen werden.
Enthalten in <sw-param>, <sw-variable-implementation>
Beispiel </sw-variable-implementation>
...
<sw-code-syntax-ref>csyRAMub</sw-code-syntax-ref>
...
</sw-variable-implementation>
<sw-code-syntaxes> Beschreibung Liste der Code-Syntaxen.
Enthalten in <sw-data-dictionary>
Beispiel
<sw-compu-generic-math> Beschreibung Die Umrechnungsformel wird durch einen allgemeinen math. Ausdruck beschrieben.
Enthalten in <sw-compu-method>
Beispiel
<sw-compu-method> Beschreibung Umrechnungsformel. Rechenvorschrift, nach der eine Steuergeräte-intern verwendete Größe in ihren physikalischen Wert umgerechnet werden kann. Die Umrechnungsformel muß umkehrbar sein.
Enthalten in <sw-compu-methods>
Beispiel
<sw-compu-method-ref> Beschreibung Verweis auf eine Umrechnungsformel
Enthalten in <sw-param-axis-values>
Beispiel
<sw-compu-method-table> Beschreibung Bei dieser Form der Umrechnungsformel wird der Zusammenhang zwischen interner und physikalischer Darstellung durch eine Tabelle von int-phys-Wertepaaren angegeben. Es gibt ein Attribut interpolation-style, das die Werte interpolation (default) und discrete annehmen kann.
Attribute [interpolation-style] Mögliche Werte: interpolation, no-interpolation, discrete. Default: interpolation.
Enthalten in <sw-compu-method>
Beispiel
<sw-compu-method-text> Beschreibung Die Umrechnungsformel wird in textueller Form beschrieben. Im Gegensatz zu den übrigen Umrechnungstypen stellt die physikalische Seite nicht eine Zahl dar, sondern einen Text. Anwendungen sind denkbar bei Schaltern ("ein"/"aus") oder Länderkennungen ( "D", "F", "US").
Enthalten in <sw-compu-method>
Beispiel <sw-compu-method-text>
<sw-compu-method-text-pair>
<cmt-int>0</cmt-int>
<cmt-text>Heck</cmt-text>
</cmt-compu-method-text-pair>
<sw-compu-method-text-pair>
<cmt-int>16</cmt-int>
<cmt-text>16</cmt-text>
</cmt-compu-method-text-pair>
</sw-compu-method-text>
<sw-compu-method-text-pair> Beschreibung Enthält bei textartigen Umrechnunsformeln einen internen und einen textuellen Wert.
Enthalten in <sw-compu-method-text>
Beispiel <sw-compu-method-text-pair>
<cmt-int>0</cmt-int>
<cmt-text>Heck</cmt-text>
</cmt-compu-method-text-pair>
<sw-compu-method-value-pair> Beschreibung Enthält bei tabellenartigen Umrechnungsformeln einen internen und einen physikalischen Wert.
Enthalten in <sw-comput-method-table>
Beispiel
<sw-compu-methods> Beschreibung Liste der Umrechnungsformeln.
Enthalten in <sw-data-dictionary>
Beispiel
<sw-data-dictionaries> Beschreibung Menge der Datadictionaries.
Enthalten in <sw-data-dictionary-spec>
Beispiel <msrsw>
<short-name></short-name>
<sw-data-dictionary-spec>
<sw-data-dictionaries>
<sw-data-dictionary>
...
</sw-data-dictionary>
</sw-data-dictionaries>
</sw-data-dictionary-spec>
</msrsw>
<sw-data-dictionary> Beschreibung Datenlexikon. Hier können Datentypen, Variablen, Parameter, Maßeinheiten, Adressierschemas, Ablageschemas, Codesyntaxen und Umrechnungsformeln beschrieben werden.
Enthalten in <sw-data-dictionaries>
Beispiel <msrsw>
<short-name></short-name>
<sw-data-dictionary-spec>
<sw-data-dictionaries>
<sw-data-dictionary>
<sw-datadictionary-class> ... </sw-datadictionary-class>
<sw-funtion-ref> ... </sw-funtion-ref>
<sw-units> ... </sw-units>
<sw-physic-types> ... </sw-physic-types>
<sw-variables> ... </sw-variables>
<sw-params> ... </sw-params>
<sw-compu-methods> ... </sw-compu-methods>
<sw-addressing-methods> ... </sw-addressing-methods>
<sw-param-record-layouts> ... </sw-param-record-layouts>
<sw-code-syntaxes> ... </sw-code-syntaxes>
</sw-data-dictionary>
</sw-data-dictionaries>
</sw-data-dictionary-spec>
</msrsw>
<sw-data-dictionary-spec> Beschreibung Datadictionary-Spezifikation.
Beispiel <msrsw>
<short-name></short-name>
<sw-data-dictionary-spec>
<sw-data-dictionaries>
<sw-data-dictionary>
...
</sw-data-dictionary>
</sw-data-dictionaries>
</sw-data-dictionary-spec>
</msrsw>
<sw-data-dictionary-class> Beschreibung In diesem Element können Angaben zur Entstehung, zur Änderung von Datadictionaries gemacht werden, z.B. "Datadictionary von Firma xy".
Enthalten in <sw-data-dictionary>
Beispiel
<sw-data-type-scaling> Beschreibung Quantisierung einer Variablen. Beispiel: "16 Bit".
Enthalten in <sw-physic-type-contents>
Beispiel
<sw-decomposition> Beschreibung Bildung von Funktionshierarchien durch Referenzierung von eingebauten bzw. verwendeten Funktionen.
Enthalten in <sw-function-variant>
Beispiel <sw-function id="funktion">
<long-name>abgasrückführung</long-name>
<short-name>agr</short-name>
<sw-function-class></sw-function-class>
<sw-function-variants>
<sw-function-variant>
<sw-function-desc></sw-function-desc>
<sw-decomposition>
<sw-function-ref sw-function="verwendete funktion"></sw-function-ref>
</sw-decomposition>
</sw-function-variant>
</sw-function-variants>
</sw-function>
<sw-fullfils> Beschreibung Ordnet einer Software-Funktion diejenige bzw. diejenigen (Verhaltens-)Funktionen zu, die sie realisiert.
Enthalten in <sw-function-variant>
Beispiel
<sw-function> Beschreibung Software Funktion
Enthalten in <sw-functions>
Beispiel <sw-function id="AGR">
<long-name>Abgasrückführung</long-name>
<short-name>AGR</short-name>
<sw-function-class>nur Dokumentation</sw-function-class>
<sw-function-variants>
<sw-function-variant></sw-function-variant>
</sw-function-variants>
</sw-function>
<sw-function-class> Beschreibung Funktionsklasse. Die Funktionen können in verschiedene Klassen aufgeteilt werden. Es könnten beispielsweise Funktion, die nur in der Dokumentation/Analysephase auftreten, zu einer Klasse zusammengefaßt werden.
Enthalten in <sw-function>
Beispiel <sw-function id="test">
<long-name></long-name>
<short-name></short-name>
<sw-function-class>nur Dokumentation</sw-function-class>
<sw-function-variants>
<sw-function-variant></sw-function-variant>
</sw-function-variants>
</sw-function>
<sw-function-def> Beschreibung Jede Funktion wird in geeigneter Darstellungsart kurz beschrieben. In der Regel wird eine grafische und eine kurze textuelle Darstellung verwendet. Beispiel: ASCET-Funktionsmodelle, Zustandsdiagramme, SA/SD-Diagramme.
Enthalten in <sw-function-variant>
Beispiel <sw-function-variant>
<sw-function-def>
<figure id="ascet-bild">
<long-name></long-name>
<short-name></short-name>
<graphic filename="ascet-modell" notation="cgmbin"></graphic>
</figure>
...
<ncoi-1><p> ... </p></ncoi-1>
...
</sw-function-def>
</sw-function-variant>
<sw-function-desc> Beschreibung Ausführliche textuelle Beschreibung der Funktion.
Enthalten in <sw-function-variant>
Beispiel <sw-function-variant>
<sw-function-desc>
...
<chapter>
<p>Das ABS ist eine add-on-Funkiton eines konventionellen Bremssystems.
Es besteht aus einem ABS-Hydroaggregat mit integriertem elektronischem
Steuergerät und 4 Drehzahlfühlern zur Sensierung des Geschwindigkeitsverhaltens
der Räder.
</p>
</chapter>
</sw-function-desc>
...
</sw-function-variant>
<sw-function-export-variables> Beschreibung List der exportierten Variablen. Wenn eine Funktion eine Variable definiert, d.h. eine Variable bzw. den Wert zur Verfügung stellt, so ist sie hier aufzuführen.
Enthalten in <sw-function-variables>
Beispiel <sw-funtion-variables></>
<sw-function-export-variables>
<sw-variables-read>
<sw-variable-ref sw-variable="tmot">tmot</sw-variable-ref>
<sw-variable-ref sw-variable="b_max_flr">b_max_flr</sw-variable-ref>
</sw-variables-read>
<sw-variables-write>
<sw-variable-ref sw-variable="..."> ... </sw-variable-ref>
</sw-variables-write>
<sw-variables-readwrite>
<sw-variable-ref sw-variable="..."> ... </sw-variable-ref>
</sw-variables-readwrite>
</sw-function-export-variables>
</sw-function-variables>
<sw-function-import-variables> Beschreibung Liste der importierten Variablen. Hier werden Variablen aufgeführt, die von anderen Funktionen zur Verfügung gestellt werden.
Enthalten in <sw-function-variables>
Beispiel
<sw-function-local-variables> Beschreibung Liste der lokalen Variablen, d.h. keine Übergabevariable.
Enthalten in <sw-function-variables>
Beispiel
<sw-function-modelonly-variables> Beschreibung Liste der Variablen, die nur im Modell existieren und in der Implementierung nicht mehr vorkommen.
Enthalten in <sw-function-variables>
Beispiel
<sw-function-ref> Beschreibung In <msrsw>Verweis auf verwendete Funktionen, die außerhalb von SW beschrieben sind. In <sw-decomposition> Verweis auf Funktionen, die innerhalb <msrsw>beschrieben sind.
Enthalten in <sw-data-dictionary>, <sw-decomposition>, <sw-functions-refs>, <sw-param-content>, <sw-param-contents>,
Beispiel
<sw-function-refs> Beschreibung Verweise auf verwendete Funktionen, die außerhalb des Dokumentes beschrieben werden. Z.B. Betriebssystemfunktionen, Netzwerkservices.
Beispiel
<sw-function-spec> Beschreibung Funktionsspezifikation. Eine Funktionsspezifikation kann mehrere Funktionen enthalten. Die Funktionen können hierarchisiert sein, indem über <sw-decomposition> auf eine Funktion referenziert wird.
Beispiel
<sw-function-variables> Beschreibung Liste der von der Funktion verwendeten Variablen
Enthalten in <sw-function-variant>
Beispiel <sw-function-variant>
...
<sw-funtion-variables></>
<sw-function-export-variables>
<sw-variables-read>
<sw-variable-ref sw-variable="tmot">tmot</sw-variable-ref>
<sw-variable-ref sw-variable="b_max_flr">b_max_flr</sw-variable-ref>
</sw-variables-read>
<sw-variables-write>
<sw-variable-ref sw-variable="..."> ... </sw-variable-ref>
</sw-variables-write>
<sw-variables-readwrite>
<sw-variable-ref sw-variable="..."> ... </sw-variable-ref>
</sw-variables-readwrite>
</sw-function-export-variables>
<sw-function-import-variables> ... </sw-function-import-variables>
<sw-function-local-variables> ... </sw-function-local-variables>
<sw-function-modelonly-variables> ... </sw-function-modelonly-variables>
</sw-function-variables>
...
</sw-function-variant>
<sw-function-variant> Beschreibung Funktionsvariante. Falls keine Funktionsvarianten verwendet werden, ist trotzdem mindestens eine anzugeben. In der Implementierung V1.1.0 muß jede Funktionsvariante komplett beschrieben werden, d.h. es gibt keine Wiederverwendung.
Mittels < variant-def-ref> kann auf eine Merkmalsleiste in <project-data> ... <var-def> (Funktionsschalter) referenziert werde.
Enthalten in <sw-function-variants>
Beispiel <sw-function id="AGR">
<long-name>Abgasrückführung</long-name>
<short-name>AGR</short-name>
<sw-function-class>nur Dokumentation</sw-function-class>
<sw-function-variants>
<sw-function-variant>
<variant-def-refs>
<variant-def-ref variant-def="v1.2"></variant-def-ref>
<variant-def-ref variant-def="v1.3"></variant-def-ref>
</variant-def-refs>
<sw-function-def> ...</sw-function-def>
<sw-function-desc> ... </sw-function-desc>
<sw-function-variables> ... </sw-function-variables>
<sw-param-refs> ... </sw-param-refs>
<sw-test-spec> ... </sw-test-spec>
<sw-application-notes> ... </sw-application-notes>
<sw-maintenance-notes> ... </sw-maintenance-notes>
<sw-carb-doc> ... </sw-carb-doc>
<sw-decomposition> ... </sw-decomposition>
<add-info></add-info>
</sw-function-variant>
</sw-function-variants>
</sw-function>
<sw-function-variants> Beschreibung Menge der Funktionsvarianten.
Enthalten in <sw-function>
Beispiel
<sw-functions> Beschreibung Menge der Funktionen in der Funktionsspezifikation/in dem Dokument. Hüllelement.
Enthalten in <sw-function-spec>
Beispiel
<sw-glossary> Beschreibung Glossar
Beispiel <sw-glossary>
<ncoi-1>
<def-list>
<def-item id="gid1">
<long-name>Interpolationsmethoden</long-name>
<def><p>Bei Kenngrößen wird zwischen den Stützstellen linear interpoliert.</p></def>
</def-item>
</def-list>
</ncoi-1>
</sw-glossary>
<sw-interpolation-method> Beschreibung Interpolationsmethode bei Kenngrößen. Die Methoden sind nicht normiert bzw. in der DTD definiert. Die Methoden werden textuell beschrieben.
Beispiel <sw-param>
...
<sw-interpolation-method>linear</sw-interpolation-method>
...
</sw-param>
<sw-limits> Beschreibung Hier werden minimale und maximale Werte für die physikalischen und die Steuergeräte-interne Werten angegeben.
Enthalten in <sw-axis-individual>, <sw-param-axis-values>, <sw-physic-type-contents>, <sw-variable-implementation>
Beispiel <sw-variable-implementation>
<sw-base-type>UBYTE</sw-base-type>
<sw-limits>
<phys>
<phys-min>40.000000</phys-min>
<phys-max>4000.000000</phys-max>
</phys>
</sw-limits>
...
</sw-variable-implementation>
<sw-maintenance-notes> Beschreibung Kundendiensthinweise.
Enthalten in <sw-function-variant>
Beispiel
<sw-param> Beschreibung Software-Parameter . Software-parameter sind Kenngrößen ( in ASAP characteristics): Kennlinien, Kennfelder u. Festwerte.
In der Regel sind Kenngrößen im EPROM des Steuergerätes abgelegt. Sie sind applizierbar, d.h. sie können mittels Applikationswerkzeugen im Rahmen der Plausibilität und im Rahmen gesetzter Zugriffsschutzattribute gelesen oder verändert werden. Ausnahmen: z.B. Zylinderzahl, nicht im EPROM, nicht applizierbar. Es gibt ein Attribut calibration mit den möglichen Atributwerten calibration (default), no-calibration u. not-in-memory.
Attribute [calibration] Mögliche Werte: calibration(default), no-calibration, not-in-memory
Beispiel <sw-param>
<long-name></long-name>
<short-name>etalam</short-name>
<sw-param-class>curve_individual</sw-param-class>
<desc></desc>
<sw-param-array-x>
<sw-param-axis-x>
...
</sw-param-axis-x>
<sw-param-axis-values>
<sw-compu-method-ref>rel_ub-b127b5</sw-compu-method-ref>
</sw-param-axis-values>
<sw-addressing-method-ref>NearRomByte</sw-addressing-method-ref>
<sw-param-record-layout-ref>KlAUbSstUbWUb</sw-param-record-layout-ref>
<sw-code-syntax-ref>KlNearAUbSstUbUb</sw-code-syntax-ref>
</sw-param>
<sw-param-array-x> Beschreibung Kennlinie
Beispiel <sw-param-array-x>
<sw-param-axis-x>
<sw-axis-individual>
<sw-variable-ref>N40</sw-variable-ref>
<max-count></max-count>
</sw-axis-individual>
</sw-param-axis-x>
<sw-param-axis-values>
<sw-compu-method-ref>FKT256</sw-compu-method-ref>
<sw-param-noeffect-value>0.04567</sw-param-noeffect-value>
</sw-param-axis-values>
</sw-param-array-x>
<sw-param-array-xy> Beschreibung Kennfeld
Beispiel <sw-param>
<long-name>Kennfeld Abgasrückführung</long-name>
<short-name>KFAGR</short-name>
<sw-param-class>map_individual</sw-param-class>
<desc></desc>
<sw-param-array-xy>
<sw-param-axis-x>
<sw-axis-individual>
...
</sw-axis-individual>
</sw-param-axis-x>
<sw-param-axis-y>
<sw-axis-individual>
...
</sw-axis-individual>
</sw-param-axis-y>
<sw-param-axis-values>
<sw-compu-method-ref>PCENT</sw-compu-method-ref>
<sw-param-noeffect-value>0.000000</sw-param-noeffect-value>
</sw-param-axis-values>
</sw-param-array-xy>
<sw-addressing-method-ref>Vek</sw-addressing-method-ref>
<sw-param-record-layout-ref>KF0</sw-param-record-layout-ref>
<sw-code-syntax-ref>cSyKfVk</sw-code-syntax-ref>
</sw-param>
<sw-param-axis-values> Beschreibung Werteachse. Beschreibung eines Kennwertes oder der Werte einer Kennlinie oder Kennfeldes.
Enthalten in <sw-param-array-x>, <sw-param-array-xy>, <sw-param-single-value>, <sw-param-value-block>
Beispiel <sw-param-axis-values>
<sw-compu-method-ref>DEZ</sw-compu-method-ref>
<sw-param-noeffect-value>0.000000</sw-param-noeffect-value>
</sw-param-axis-values>
<sw-param-axis-x> Beschreibung Beschreibt die x-Achse einer Kenngröße ( <sw-param>). Diese Beschreibung besteht aus der Eingangsgröße (als Referenz auf Variable), min, max, max-count (max. Anzahl Stütztstellen).
Enthalten in <sw-param-array-x>, <sw-param-array-xy>
Beispiel <sw-param-axis-x>
<sw-axis-individual>
<sw-variable-ref>N40</sw-variable-ref>
<max-count></max-count>
</sw-axis-individual>
</sw-param-axis-x>
<sw-param-axis-y> Beschreibung Beschreibt die y-Achse einer Kenngröße ( <sw-param>). Diese Beschreibung besteht aus der Eingangsgröße (als Referenz auf Variable), min, max, max-count (max. Anzahl Stütztstellen).
Enthalten in <xs-param-array-xy>
Beispiel <sw-param-axis-y>
<sw-axis-individual>
<sw-variable-ref>TL</sw-variable-ref>
<max-count>4</max-count>
</sw-axis-individual>
</sw-param-axis-y>
<sw-param-class> Beschreibung Gibt die Art einer Kenngröße an (Kennlinie, Kennfeld, Kennwert, Festkennlinie, Gruppenkennlinie, Festkennfeld).
Enthalten in <sw-param>, <sw-param-content>
Beispiel <sw-param>
<long-name>Kennfeld Abgasrückführung</long-name>
<short-name>KFAGR</short-name>
<sw-param-class>map_individual</sw-param-class>
...
</sw-param>
<sw-param-content> Beschreibung Kenngrößenwerte
Enthalten in <sw-param-contents>
Beispiel <sw-param-contents-spec>
<sw-param-contents>
<sw-param-contents-class>msr-test-values</sw-param-contents-class>
<sw-param-content>
<sw-param-ref>DLIP</sw-param-ref>
<sw-param-class>curve_fixed</sw-param-class>
<sw-param-content-x>
<sw-unit-ref>Upm</sw-unit-ref>
<sw-param-values-phys>
<v>0.000000</v><v>10.000000</v>
</sw-param-values-phys>
</sw-param-content-x>
<sw-param-content-v>
<sw-unit-ref>kg/h pro sec</sw-unit-ref>
<sw-param-values-phys>
<v>3.780000</v><v>32.90000</v>
</sw-param-values-phys>
</sw-param-content-v>
</sw-param-content>
</sw-param-contents>
</sw-param-contents-spec>
<sw-param-contents-class> Beschreibung Gibt die Art der Dateninhalte/Datensätze an, z.B.: "Testdaten", "Rohapplikationsdaten".
Die Kenngrößenklassen sind nicht normiert bzw. in der DTD definiert.
Enthalten in <sw-param-contents>
Beispiel <sw-param-contents-class>Testdaten</>
<sw-param-content-text> Beschreibung Hier stehen die Werte eines Textparameters (sw-param-text).
Enthalten in <sw-param-content>
Beispiel <sw-param-content-text>EIN</sw-param-content-text>
<sw-param-content-v> Beschreibung Hier steht bei einem Kennwert ein einzelner Wert. Bei einer Kennlinie stehen hier die Werte der v-Achse. Bei einem Kennfeld stehen hier die Werte der v-Achse. Dabei gilt die Konvention: Index der x-Achse läuft schneller. Werte sind durch Leerzeichen oder Zeilenvorschübe getrennt.
Enthalten in <sw-param-content>
Beispiel <sw-param-content-v>
<sw-unit-ref>dez</sw-unit-ref>
<sw-param-values-phys>
<v>1.000000</v><v>2.000000</v><v>3.000000</v><v>4.000000</v><v>5.000000</v><v>6.000000</v>
</sw-param-values-phys>
</sw-param-content-v>
<sw-param-content-x> Beschreibung Hier stehen die physikalischen, internen, ... Werte der x-Achse.
Enthalten in <sw-param-content>
Beispiel <sw-param-content-x>
<sw-param-values-phys>
<v>-30.5</v><v>-20.0</v><v>30</v>
</sw-param-values-phys>
<sw-param-content-x>
<sw-param-content-y> Beschreibung Hier stehen die physikalischen, internen, ... Werte der y-Achse.
Enthalten in <sw-param-content>
Beispiel <sw-param-content-y>
<sw-param-values-phys>
<v>-30.5</v><v>-20.0</v><v>30</v>
</sw-param-values-phys>
<sw-param-content-y>
<sw-param-contents-spec> Beschreibung Spezifikation der Kenngrößeninhalte.
Enthalten in <msrsw>, <sw-function-variant>
Beispiel <sw-param-contents-spec>
<sw-param-contents>
<sw-param-contents-class>msr-test-values</sw-param-contents-class>
<sw-param-content>
...
</sw-param-content>
<sw-param-content>
...
</sw-param-content>
</sw-param-contents>
</sw-param-contents-spec>
<sw-param-group-axis> Beschreibung Gruppenkennlinie
Beispiel <sw-param>
<long-name></long-name>
<short-name>N40</short-name>
<sw-param-class>axis_points</sw-param-class>
<desc></desc>
<sw-param-group-axis>
<sw-axis-individual>
<sw-variable-ref>N40</sw-variable-ref>
<max-count></max-count>
</sw-axis-individual>
</sw-param-group-axis>
...
</sw-param>
<sw-param-noeffect-value> Beschreibung Wert, der die Wirkung einer Kenngröße aufhebt (typischerweise 0 oder 1).
Enthalten in <sw-param-axis-values>
Beispiel <sw-param>
<long-name>Kennfeld Abgasrückführung</long-name>
<short-name>KFAGR</short-name>
<sw-param-class>map_individual</sw-param-class>
<desc></desc>
<sw-param-array-xy>
<sw-param-axis-x>
...
</sw-param-axis-x>
<sw-param-axis-y>
...
</sw-axis-individual>
</sw-param-axis-y>
<sw-param-axis-values>
<sw-compu-method-ref>PCENT</sw-compu-method-ref>
<sw-param-noeffect-value>0.000000</sw-param-noeffect-value>
</sw-param-axis-values>
</sw-param-array-xy>
...
</sw-param>
<sw-param-record-layout> Beschreibung Ablageschema (in ASAP record layout). Ein Ablageschema beschreibt die Form der Ablage einer Kenngröße im Eprom. Über das Ablageschema wird die Reihenfolge der Bestandteile der Kenngröße und deren Datentyp bestimmt. So könnte ein Ablageschema für eine Kennlinie festlegen, daß zuerst die Adresse der Eingangsgröße als byte, dann die Stützstellenanzahl als unsigned byte, dann die Stützstellen als signed word und als letztes die Werte der Kennlinie als unsigned word abzulegen sind.
Dieses Element ist eine Namensreferenz auf ein Ablageschema. Dieses Ablageschema benennt den Aufbau des Speicherobjekts im Speicher des Steuergerätes. Nachfolgende Systemen (z.B. Verstellysteme) müssen diese Ablageschemata auswerten. Die Verbindung zu derartigen Systemen geschieht über diesen Namen.
Codesyntax-Objekte beschreiben die Darstellung eines Objektes in einer Programmiersprache, die Ablageschema-Objekte ihre Ablage im Eprom. Codesyntax-Objekte und Ablageschema-Objekte müssen konsistent sein. D.h. eine Kenngröße kann bei dem Ablageschema nicht Wort-Ablage und bei der Code-Syntax Byte-Ablage verwenden.
Das Ablageschema ist nicht ausmodelliert. Das eigentliche Ablageschema kann textuell in <sw-param-record-layout-desc> beschrieben werden.
Enthalten in <sw-param-record-layouts>
Beispiel <sw-param-record-layout>
<long-name>Ablageschema DAMOS_KF0</long-name>
<short-name>DAMOS_KF0</short-name>
<sw-param-record-layout-desc>
<verbatim>Ablageschema: DAMOS_KF0
...
Werte spaltenweise Unsigned Byte
</verbatim>
</sw-param-record-layout-desc>
</sw-param-record-layout>
<sw-param-record-layout-class> Beschreibung Gibt die Klasse des Ablageschemas an. Kenngrößen bzw. Variable können nur Ablageschemas einer bestimmten Klasse verwenden. Dies kann jedoch nicht mit SGML-Mitteln sichergestellt werden, es muß die Anwendung tun. Die Ablageklassen sind nicht standardisiert und nicht in der DTD definiert.
Enthalten in <sw-param-record-layout>
Beispiel
<sw-param-record-layout-desc> Beschreibung Hier kann das Ablageschema textuell bechrieben werden.
Enthalten in <sw-param-record-layout>
Beispiel <sw-param-record-layout-desc>
<verbatim>Ablageschema: FKF0
Element Datentyp
-----------------------------------------------
Abl-Element-Liste
Sst-X aequidist. nicht im EPROM
Sst-Y aequidist. nicht im EPROM
Werte spaltenweise Unsigned Byte
</verbatim>
</sw-param-record-layout-desc>
<sw-param-ref> Beschreibung Verweis auf <sw-param> Kenngröße. Ist bei <sw-param-ref> in <sw-function-variant> das Attribut owns nicht definiert, so bedeutet das, daß die Kenngröße in der Funktion definiert wird und ihr somit gehört.
Enthalten in <sw-axis-grouped>, <sw-param-content>, <sw-param-refs>
Beispiel <sw-function-variant>
...
<sw-param-refs></sw-param-refs>
<sw-param-ref owns="noown" sw-param="lamx">lamx</sw-param-ref>
</sw-param-refs>
...
</sw-function-variant>
<sw-param-single-value> Beschreibung Applizierbare Einzelgröße. Eine Einzelgröße wird wie eine Kennlinie mit einem Element behandelt. Die Kenngröße wird in < sw-param> definiert, der Wert steht in <sw-param-content>. Die Zuordnung geschieht durch Referenzierung in <sw-param-ref> von <sw-param-content> auf <sw-param>.
Beispiel <sw-param>
<long-name></long-name>
<short-name>KUP_SIG_G</short-name>
<sw-param-class>value</sw-param-class>
<desc></desc>
<sw-param-single-value>
<sw-param-axis-values>
<sw-compu-method-ref>TEMPQ</sw-compu-method-ref>
</sw-param-axis-values>
</sw-param-single-value>
<sw-addressing-method-ref>offset</sw-addressing-method-ref>
<sw-param-record-layout-ref>KW0</sw-param-record-layout-ref>
<sw-code-syntax-ref>cSyKwByte</sw-code-syntax-ref>
</sw-param>
<sw-param-content>
<sw-param-ref>KUP_SIG_G</sw-param-ref>
<sw-param-class>value</sw-param-class>
<sw-param-content-v>
<sw-unit-ref>grad C</sw-unit-ref>
<sw-param-values-phys>
<v>-88.3456</v>
</sw-param-values-phys>
</sw-param-content-v>
</sw-param-content>
<sw-param-target> Beschreibung Referenz auf Name einer Variablen/RAM-Zelle in welcher das Ergebnis der Interpolation stehen soll.
Enthalten in <sw-param-group-axis>
Beispiel <sw-param-group-axis>
<sw-axis-individual>
<sw-variable-ref>N40</sw-variable-ref>
<max-count></max-count>
</sw-axis-individual>
<sw-param-target>
<sw-variable-ref><sw-variable-ref>
</sw-param-target>
</sw-param-group-axis>
<sw-param-text> Beschreibung Hier können Kenngrößen beschrieben werden, die als Werte Texte haben. Beispiel: Meldungstext für Fahrerrückmeldungen. Die Werte stehen in <sw-param-content-text>.
Beispiel <sw-param>
<long-name></long-name>
<short-name>EIN</short-name>
<sw-param-class>ASCII</sw-param-class>
<desc></desc>
<sw-param-text></sw-param-text>
</sw-param>
<sw-param-value-block> Beschreibung Ein Kenngrößenblock besteht aus einem array von gleichartigen Kennwerten. Die Anzahl wird in <count> angegeben.
Beispiel <sw-param>
<long-name></long-name>
<short-name>KWBLOCK1</short-name>
<sw-param-class>value_block</sw-param-class>
<desc></desc>
<sw-param-value-block>
<sw-param-axis-values>
<sw-compu-method-ref>TIQ</sw-compu-method-ref>
</sw-param-axis-values>
<count>2</count>
</sw-param-value-block>
<sw-addressing-method-ref>dir</sw-addressing-method-ref>
<sw-param-record-layout-ref>KWB0</sw-param-record-layout-ref>
<sw-code-syntax-ref>cSyKwb</sw-code-syntax-ref>
</sw-param>
<sw-param-content>
<sw-param-ref>KWBLOCK1</sw-param-ref>
<sw-param-class>value_block</sw-param-class>
<sw-param-content-v>
<sw-unit-ref>ms/Umdr.</sw-unit-ref>
<sw-param-values-phys><v>0.012345</v><v>0.099999</v></sw-param-values-phys>
</sw-param-content-v>
</sw-param-content>
<sw-param-values-adr> Beschreibung Dieses Element enhält die Adressen von Kenngrößen. Die Werte stehen in dem Subelement <v>, das bei einem einzelnen Kennwert einmal und bei Kenngrößen mehrfach vorkommt.
Enthalten in <sw-param-content-v>, <sw-param-content-x>, <sw-param-content-y>
Beispiel
<sw-param-values-coded> Beschreibung Dieses Element enhält die Werte von Kenngrößen in codierter Form. Die Werte stehen in dem Subelement <v>, das bei einem einzelnen Kennwert einmal und bei Kenngrößen mehrfach vorkommt.
Enthalten in <sw-param-content-v>, <sw-param-content-x>, <sw-param-content-y>
Beispiel
<sw-param-values-coded-hex> Beschreibung Dieses Element enhält die Werte von Kenngrößen in hexadezimaler codierter Form. Die Werte stehen in dem Subelement <v>, das bei einem einzelnen Kennwert einmal und bei Kenngrößen mehrfach vorkommt.
Enthalten in <sw-param-content-v>, <sw-param-content-x>, <sw-param-content-y>
Beispiel
<sw-param-values-generic> Beschreibung Hier können Werte in einem nicht direkt unterstützten Format abgelegt werden. Dieses Format wird im Attribut [type] angegeben. Die Verwendung dieses Elementes ist prozeßspezifisch.
Enthalten in <sw-param-content-v>, <sw-param-content-x>, <sw-param-content-y>
Beispiel
<sw-param-values-phys> Beschreibung Dieses Element enhält die Werte von Kenngrößen in physikalischer Form. Die Werte stehen in dem Subelement <v>, das bei einem einzelnen Kennwert einmal und bei Kenngrößen mehrfach vorkommt.
Enthalten in <sw-param-content-v>, <sw-param-content-x>, <sw-param-content-y>
Beispiel
<sw-params> Beschreibung Liste der Kenngrößen (Hüllelement).
Enthalten in <sw-data-dictionary>
Beispiel <sw-params>
<admin-data> ... </admin-data>
<sw-param><admin-data> ... </admin-data> ... </sw-param>
...
<sw-param><admin-data> ... </admin-data> ... </sw-param>
</sw-params>
<sw-physic-type> Beschreibung Definition eines physikalischen, implementierungsunabhängigen und wiederverwendbaren Datentyps. Physikalische Datentypen werden in den frühen Phasen der Steuergerätesoftwareentwicklung definiert.
Enthalten in <sw-physic-types>
Beispiel <sw-physic-type>
<long-name>Drehzahl</long-name>
<short-name>n</short-name>
<desc></desc>
<sw-unit-ref>Umin</sw-unit-ref>
<sw-limits>
<phys><phys-min>0</phys-min><phys-max>8000</phys-max></phys>
</sw-limits>
<sw-resolution>20</sw-resolution>
<sw-data-type-scaling>8bit</sw-data-type-scaling>
<sw-variable-sample-rate>10</sw-variable-sample-rate>
<sw-var-init-value>0</sw-var-init-value>
<sw-var-not-av-value></sw-var-not-av-value>
</sw-physic-type>
<sw-physic-type-1> Beschreibung Physikalische Datentypen können bei <sw-physic-types> im Datadictionary und auch direkt bei der Variblendefinition definiert werden. Die direkt bei der Variablen definierten physikalischen Eigenschaften haben keinen <long-name> und keinen <short-name> und sind nicht referenzierbar.
Enthalten in <sw-variable>
Beispiel <sw-physic-type-1>
<desc></desc>
<sw-unit-ref>Umin</sw-unit-ref>
<sw-limits>
<phys><phys-min>0</phys-min><phys-max>8000</phys-max></phys>
</sw-limits>
<sw-resolution>20</sw-resolution>
<sw-data-type-scaling>8bit</sw-data-type-scaling>
<sw-variable-sample-rate>10</sw-variable-sample-rate>
<sw-var-init-value>0</sw-var-init-value>
<sw-var-not-av-value></sw-var-not-av-value>
</sw-physic-type-1>
<sw-physic-type-contents> Beschreibung Beschreibung eines physikalischen Datentyps.
Enthalten in <sw-physic-type>, <sw-physic-type-1>
Beispiel
<sw-physic-type-ref> Beschreibung Verweis/Verwendung eines physikalischen Datentyps durch eine Variable.
Enthalten in <sw-variable>
Beispiel <sw-variable id="tmot">
<long-name>motortemperatur</long-name>
<short-name>tmot</short-name>
<desc></desc>
<sw-physic-type-ref sw-physic-type="temp">n</sw-physic-type-ref>
<sw-variable-implementation></sw-variable-implementation>
</sw-variable>
<sw-physic-types> Beschreibung Menge der physikalischen Datentypen.
Enthalten in <sw-data-dictionary>
Beispiel <sw-data-dictionary>
...
<sw-physic-types>
<sw-physic-type>
...
</sw-physic-type>
<sw-physic-type>
...
</sw-physic-type>
</sw-physic-types>
...
</sw-data-dictionary>
<sw-resolution> Beschreibung Auflösung, z.B: "100 U/m/s". Wobei nur "100" anzugeben ist, "U/m/s" ist die Einheit, die in <sw-unit> steht.
Enthalten in <sw-physic-type-contents>
Beispiel <sw-physic-type>
<long-name>Drehzahl</long-name>
<short-name>n</short-name>
...
<sw-unit-ref>Umin</sw-unit-ref>
...
<sw-resolution>20</sw-resolution>
...
</sw-physic-type>
<sw-unit> Beschreibung Definition einer Maßeinheit.
Beispiel <sw-units>
<sw-unit>
<long-name>Kilometer pro Stunde</long-name>
<short-name>kmh</short-name>
<sw-unit-display>km/h</sw-unit-display>
<sw-unit-ref>mps</sw-unit-ref>
<sw-unit-to-ref-method>0 1 0 0 3600 0</sw-unit-to-ref-method>
<sw-unit-from-ref-method></sw-unit-from-ref-method>
</sw-unit>
<sw-unit>
<long-name>Meter pro Sekunde</long-name>
<short-name>mps</short-name>
<si-unit length-expo = "1" time-expo = "-1"></si-unit>
<sw-unit-display></sw-unit-display>
</sw-unit>
</sw-units>
<sw-unit-display> Beschreibung Angabe, wie die Maßeinheit auf einem Ausgabemedium dargestellt werden soll.
Beispiel <sw-units>
<sw-unit>
<long-name>Kilometer pro Stunde</long-name>
<short-name>kmh</short-name>
<sw-unit-display>km/h</sw-unit-display>
....
</sw-unit>
</sw-units>
<sw-unit-ref> Beschreibung Verweis auf eine bereits definierte Maßeinheit zur Verwendung.
Enthalten in <sw-compu-method>, <sw-param-content-v>, <sw-param-conten-x>, <sw-param-content-y>, <sw-physic-type-contents>
Beispiel <sw-compu-method>
...
<sw-unit-ref>dez</sw-unit-ref>
...
</sw-comput-method><>
<sw-var-init-value> Beschreibung Initialisierungswert einer Variablen.
Enthalten in <sw-physic-type-contents>, <sw-variable-implementation>
Beispiel <sw-variable>
<long-name></long-name>
<short-name>N40</short-name>
<desc></desc>
<sw-variable-implementation>
...
<sw-var-init-value>100.000000</sw-var-init-value>
...
</sw-variable-implementation>
</sw-variable>
<sw-var-not-av-value> Beschreibung Interner Wert für nicht verfügbar, externen Wert kann es nicht geben.
Enthalten in <sw-physic-type-contents>
Beispiel <sw-physic-type>
<long-name>Drehzahl</long-name>
<short-name>n</short-name>
<desc></desc>
...
<sw-var-init-value>0</sw-var-init-value>
<sw-var-not-av-value></sw-var-not-av-value>
...
</sw-physic-type>
<sw-variable> Beschreibung Variable ( in ASAP " measurement"). Variable Größe, die für den Algorithmus einer Steuergerätefunktion benötigt wird. Variablen werden in der Regel im RAM abgelegt. Man unterscheidet zwischen Eingangs-, Zwischen- (lokale) und Ausgangsgrößen.
Enthalten in <sw-variables>
Beispiel <sw-variables>
<sw-variable>
<long-name></long-name>
<short-name>N40</short-name>
<desc></desc>
<sw-variable-implementation>
...
</sw-variable-implementation>
</sw-variable>
...
</sw-variables>
<sw-variable-implementation> Beschreibung Element bei sw-variable, bei dem Implementierungshinweise eingetragen werden können ( nicht manuell zu füllen).
Enthalten in <sw-variable>
Beispiel <sw-variables>
<sw-variable>
<long-name></long-name>
<short-name>N40</short-name>
<desc></desc>
<sw-variable-implementation>
<sw-base-type>UBYTE</sw-base-type>
<sw-limits>
<phys>
<phys-min>10.000000</phys-min>
<phys-max>3000.000000</phys-max>
</phys>
</sw-limits>
<sw-var-init-value>160.000000</sw-var-init-value>
<sw-addressing-method-ref>defaultAdrS</sw-addressing-method-ref>
<sw-compu-method-ref>NQ40</sw-compu-method-ref>
<sw-code-syntax-ref>csyRAMub</sw-code-syntax-ref>
</sw-variable-implementation>
</sw-variable>
...
</sw-variables>
<sw-variable-kind> Beschreibung z.B. Datenfluß, Kontrollfluß.
Enthalten in <sw-variable-implementation>
Beispiel
<sw-variable-ref> Beschreibung Verweis auf <sw-variable> / RAM-Größe.
Enthalten in <sw-axis-individual>, <sw-axis-shift-offset>, <sw-function-modelonly-variables>, <sw-param-target>, <sw-variables-read>, <sw-variables-readwrite>, <sw-variables-write>
Beispiel
<sw-variable-sample-rate> Beschreibung Abtastrate bzw. zeitliche Auflösung (z.B. Kurbelwellensynchron, alle 10 ms).
Enthalten in sw-physic-type-contents
Beispiel
<sw-variables> Beschreibung Menge der Variablen eines Datadictionaries. Die Struktur zur Beschreibung der Variablen ist rekursiv, somit können hierarische Variblenstrukturen aufgebaut werden (z.B. Struct-Konstrukt in C).
Enthalten in <sw-data-dictionary>, <sw-variable-implemenation>
Beispiel <SW-VARIABLES>
<SW-VARIABLE ID="sw1">
<LONG-NAME></LONG-NAME>
<SHORT-NAME></SHORT-NAME>
<DESC></DESC>
...
SW-VARIABLE-IMPLEMENTATION>
<SW-VARIABLES>
<SW-VARIABLE ID="sw2"></SW-VARIABLE>
</SW-VARIABLES>
</SW-VARIABLE-IMPLEMENTATION>
</SW-VARIABLE></SW-VARIABLES>
<sw-variables-read> Beschreibung Variablen, auf die von einer Funktion lesend zugegriffen werden.
Enthalten in <sw-function-export-variables>, <sw-function-import-variables>
Beispiel <sw-function-import-variables>
<sw-variables-read>
<sw-variable-ref>TL</sw-variable-ref>
<sw-variable-ref>TMOT</sw-variable-ref>
</sw-variables-read>
</sw-function-import-variables>
<sw-variables-readwrite> Beschreibung Variablen, auf die von einer Funktion lesend und schreibend zugegriffen werden.
Enthalten in <sw-function-export-variables>, <sw-function-import-variables>, <sw-function-local-variables>
Beispiel <sw-function-import-variables>
<sw-variables-readwrite>
<sw-variable-ref>TL</sw-variable-ref>
<sw-variable-ref>TMOT</sw-variable-ref>
</sw-variables-readwrite>
</sw-function-import-variables>
<sw-variables-write> Beschreibung Variablen, auf die von einer Funktion schreibend zugegriffen werden.
Enthalten in <sw-function-export-variables>, <sw-function-import-variables>
Beispiel
<team-member-ref> Beschreibung Verweis auf ein team-member
Enthalten in <team-members>
Beispiel <doc-revision>
...
<team-member-ref team-member="team-member-not-available">team-member-not-available
</team-member-ref>
<date>08.12.1997</date>
...
</doc-revision>
<tbd> Beschreibung "to be defined"
Enthalten in <general-project-data>, <info>, <sample-spec>, <sw-data-dictionary-spec>, <sw-function-spec>, <sw-glossary>, <sw-param-contents-spec>, <variant-spec>
Beispiel <sw-param-contents-spec><tbd></tbd></sw-param-contents-spec>
<tbr> Beschreibung "to be resolved"
Enthalten in <general-project-data>, <info>, <sample-spec>, <sw-data-dictionary-spec>, <sw-function-spec>, <sw-glossary>, <sw-param-contents-spec>, <variant-spec>
Beispiel
<topic-1> Beschreibung Kapitelstruktur. Im Gegensatz zu chapter erscheint es jedoch nicht als eigenständiges Kapitel im Inhaltsverzeichnis.
Enthalten in <add-info>, <chapter>, <ncoi-1>, <sw-addressing-method-desc>, <sw-application-notes>, <sw-carb-doc>, <sw-code-syntax-desc>, <sw-function-desc>, <sw-maintenance-notes>, <sw-param-record-layout-desc>, <sw-test-spec>
Beispiel
<topic-2> Beschreibung Einführungskapitel, Kapitelstruktur. Gleich mit topic-1, nur keine prms. Im Gegensatz zu chapter erscheint es jedoch nicht als eigenständiges Kapitel im Inhaltsverzeichnis.
Enthalten in <introduction>
Beispiel
<used-languages> Beschreibung Liste der verwendeten Sprachen bei <admin-data>. Die Mastersprache wird in <language> angegeben.
Enthalten in <admin-data>
Beispiel <admin-data>
<languages>de</language>
<used-languages>de ge fr</used-languages>
</admin-data>
<variant-char> Beschreibung Hier können die Variantenmerkmale beschrieben werden.
Attribute
[type] REQUIRED: new-part-number, no-new-part-number
Enthalten in <variant-chars>
Beispiel <variant-chars>
<variant-char id="sprache" type="new-part-number">
<long-name></long-name>
<short-name>sprache</short-name>
<code></code>
</variant-char>
<variant-char id="getriebeart" type="new-part-number">
<long-name></long-name>
<short-name>getriebeart</short-name>
<code></code>
</variant-char>
<variant-char id="zylinderzahl" type="new-part-number">
<long-name></long-name>
<short-name>zylinderzahl</short-name>
<code></code>
</variant-char>
</variant-chars>
<variant-def> Beschreibung Beschreibung der Variantendefinitionen, auf die in <sw-funtion-variant> referenziert werden kann. Bei einer Variantendefiniton werden hier einer Varianten die entsprechenden Variantenmerkmale ( <variant-def>) zugeordnet und es findet die Zuordnung von Variantenmerkmal zu Merkmalswert ( <variant-char-value>, <value>) statt.
Enthalten in <variant-defs>
Beispiel <variant-defs>
<variant-def id="V1">
<long-name>Variante 6-Zylinder Automatik Deutsch</long-name>
<short-name>V1</short-name>
<code></code>
<variant-char-assigns>
<variant-char-assign>
<variant-char-ref variant-char="Sprache">Sprache</variant-char-ref>
<variant-char-value>
<value>de</value>
<code></code>
</variant-char-value>
</variant-char-assign>
<variant-char-assign>
<variant-char-ref variant-char="Zylinderart">Zylinderart</variant-char-ref>
<variant-char-value>
<value>en</value>
<code></code>
</variant-char-value>
</variant-char-assign>
<variant-char-ref variant-char="Getriebeart">getriebeart</variant-char-ref>
<variant-char-value>
<value>automatik</value>
<code></code>
</variant-char-value>
</variant-char-assign>
</variant-char-assigns>
</variant-def>
<variant-def-ref> Beschreibung
Enthalten in <variant-def-refs>
Beispiel <sw-function-variant>
<variant-def-refs>
<variant-def-ref variant-def="V1">V1</variant-def-ref>
<variant-def-ref variant-def="V2">V2</variant-def-ref>
/variant-def-refs>
</sw-function-variant>
<variant-def-refs> Beschreibung
Enthalten in <sw-function-variant>
Beispiel <sw-function-variant>
<variant-def-refs>
<variant-def-ref variant-def="V1">V1</variant-def-ref>
<variant-def-ref variant-def="V2">V2</variant-def-ref>
/variant-def-refs>
</sw-function-variant>
|