Folgendes Lebenszyklusszenario wird betrachtet:

Lebenszyklusszenario
Phase
Beschreibung
Diagnose-Info
Systemkonzept Fahrzeug
Es wird das Gesamtkonzept des Fahrzeuges festgelegt, inklusive der Entwicklungsprozesse
Grundsätzliche Diagnose-Themen (Protokoll, verwendete Normen, verwendete Prozesse, zu kommunizierende Informationen)
Vernetzung
Umfänge der MSRNET.DTD
Gegenseitige Referenzierung von Elementen:
 
Vorgabe eindeutiger Identifier
 
Datalink-Layer ist ein CAN-Netzwerk
Systemlastenheft Fahrzeug mit Komponentenstruktur
Umfänge der MSRSYS.DTD mit Komponenten, Signalen, Eigendiagnose, Fehlersituationen usw.
Diagnose-Lastenheft ergänzt als eigenständiges Dokument das Systemlastenheft.
Es fallen formale Diagnoseinformationen an. Bedatung einer Diagnose-Instanz kann beginnen (Service-IDs, Protokolle, Geräteadressen, Fehlercodes)
Software-Funktionen
Funktionsumfang der SG-Software mit Diagnose im engeren Sinne (Onboard Fehlererkennung)Diagnose im engeren Sinne (Fehleridentifikation, Testerkommunikation, Fehlermanagement)
Es fallen formale Diagnoseinformationen an. Bedatung einer Diagnose-Instanz kann beginnen (Service-IDs, Protokolle, Geräteadressen, Fehlercodes)
Kalibrierung/Applikation
Ergänzung der der SG-Software um Fahrzeugspezifische Anpassungen.
Es entstehen z.B. Schwellen für Diagnose-Funktionen.
Es entstehen Steuergeräte Speicherinhalte, die in das Steuergerät transportiert werden. Dafür werden die Testerkommunikationseinrichtungen verwendet.
Produktionsvorbereitung
 
Es werden Diagnoseabläufe (Diangose-Jobs) festgelegt.
Steuergeräte Speicherinhalte, werden in das Steuergerät transportiert. Dafür werden die Testerkommunikationseinrichtungen verwendet.
Werkstatt - Kundendienst
 
Es werden Diagnoseabläufe (Diagnose-Jobs) festgelegt.
Steuergeräte-Speicherinhalte, die in das Steuergerät transportiert werden. Dafür werden die Testerkommunikationseinrichtungen verwendet.