Die Diagnose-Information umfaßt folgende, heute in der Regel als eigenständige Papiere verteilte Dokumente.
System-Entwicklungsdokumentation (Diagnose) Das ist die Dokumentation zur Entwicklung von Steuergeräten und Systemen mit Schwerpunkt Diagnose, z.B. Dokumentation der Diagnose-Eigenschaften eines Steuergerätes bzw. eines Systems.
Diese System-Entwicklungsdokumentation existiert für jedes diagnosefähige System im Fahrzeug ggf. separat  . Ein solches System kann auch eine einzelne Komponente sein  .
Zielgruppe dieser Dokumentation ist der Steuergeräte bzw. der System-Entwickler.
Dieser Bereich wird in msrdia.dtd abgedeckt.
Datenversorgung für den Diagnosetester Diese Daten werden vom Diagnosetester gelesen und verarbeitet. Es ist also die Bereitstellung der Daten für die Durchführung der Testerkommunikation.
Diese Datei stellt damit auch eine Beschreibung der Diagnosemöglichkeiten des Steuergerätes dar.
Diese Datenversorgung wird abgedeckt durch die asap-diagnose.dtd. Die Informationen müssen in die Entwicklungsdokumentation übernommen werden können. Andererseits sind Szenarien denkbar, bei der aus der System-Entwicklungsdokumentation Daten zu übernehmen sind (vgl. 1.2.3. Zusammenwirken ASAP2D und MSRDIA).
Produktions-Entwicklungsdokumentation (Diagnose) Das ist die Dokumentation zur Entwicklung von Fertigungseinrichtungen in der Produktion (z.B. Bandende). Dabei sind Informationen aus der Entwicklungsdokumentation enthalten, diese werden ergänzt  um produktionsspezifische Belange (wie Vorschläge für Prüfabläufe) usw.
Diese Produktions-Entwicklungsdokumentation kann für verschiedene Systeme, Produktionsschritte, Fertigungswerke separat existieren.
Die Dokumentation kann ggf. nach Hard- Software getrennt werden.
Zielgruppe dieser Dokumentation ist der Entwickler von Produktionseinrichtungen.
Dieser Bereich wird in msrdia.dtd in der Weise abgedeckt, daß alle Informationen beinhaltet sind, die zwischen Produktion (Fahrzeug, und auch Steuergeräte) und Steuergeräte-entwicklung ausgetauscht bzw. verabredet werden.
Tester-Entwicklungsdokumentation (Diagnose) Das ist die Dokumentation zur Entwicklung von Testsystemen für die Kundendienstwerkstätten. Dabei sind Informationen aus der Entwicklungsdokumentation enthalten, diese werden aber ergänzt  um Belange der Werkstätten bzw. des Testerherstellers.
Diese Tester-Entwicklungsdokumentation existiert übergreifend für Fahrzeugbaureihen, bzw. jedes System ggf. separat.
Die Dokumentation kann ggf. nach Hard- Software getrennt werden.
Zielgruppe dieser Dokumentation ist der Testerhersteller.
Dieser Bereich wird in msrdia.dtd in der Weise abgedeckt, daß alle Informationen beinhaltet sind, die zwischen Testerhersteller und Steuergeräte-entwicklung ausgetauscht bzw. verabredet werden.
Reparaturleitfaden für Kundendienstwerkstatt Das ist die Dokumentation, die in der Service-Werkstatt verwendet wird, um Diagnose im weiteren Sinne (Offboard Fehleranalyse)Diagnose im weitere Sinne auszuführen. Hier fließen Informationen aus der Entwicklungsdokumentation ein wie Fehlerbaum-Analyse, Schaltpläne, Systembeschreibungen, Codes, Umrechnungen usw.
Zielgruppe dieser Dokumentation ist die Kundendienstwerkstatt. Sie wird vom Fahrzeughersteller erstellt.
Dieser Bereich wird durch die J2008.DTD behandelt.
Dieser Bereich wird in msrdia.dtd aus der Sicht des System-Entwicklers abgedeckt.
Der Schwerpunkt der msrdia.dtd ist die Systementwicklungsdokumentation (Diagnose). Die DTD muß alles enthalten, was zwischen Entwicklung, Produktion und Kundendienstorganisation ausgetauscht wird. Die Pflege liegt bei der System-Entwicklung. Die msrdia.dtd kann auch verwendet werden, um Rückflüsse an die Entwicklung zu geben. Diese Rückflüsse sollten in separaten Instanzen erfolgen, um definierte Verantwortlichkeiten sicherzustellen.
|