Es gibt einen Service ( readDiagnosticTroubleCode), der zum Auslesen von Fehlerinformationen (aus dem Fehlerspeicher) dient. Davon Bestandteil sind Fehlercodes und Fehlerarten. Die Pfadbeschreibung für Fehlercode und Fehlerart sollten sinnvollerweise aus den Funktionsbeschreibungen in msrsw.dtd extrahiert werden können. Dort muß ja beschrieben werden, wie Diagnose im engeren Sinne (Onboard Fehlererkennung)Fehler erkannt und verwaltet werden.
Diese Fehlercodes sind in der asap-diagnose.dtd zwar bedatet, und mit einem Satz beschrieben. Die dahinterliegenden Fehlerbäume (also die Bedingungen, unter denen diese Fehler diagnostiziert werden) sind dort jedoch nicht enthalten. Die Bedatung der msrsw.dtd mit Fehlercodes (applizierbare Festwerte) sollte eigentlich aus der asap-diagnose.dtd heraus erfolgen.
In der Struktur <fault-management-spec> können mehrere Fehlerpfade ( <fault-path>)definiert werden. Ein Fehlerpfad ist eine Überwachungseinheit für z.B. ein Sensor mit Verkabelung oder ein Steller mit Verkabelung oder eine indirekte Überwachung von Komponenten z.B. KAT oder EEPROM.
Jedem Fehlerpfad wird ein Fehlercode zugeordnet z.B. P0100.
|