Beteiligte Personen
Name
Firma
 
Detlef Staffe, Porsche
MSR MEDOC
 
Rudi Mayer, Bosch
MSR MEDOC
 
Eckard Jakobi, Siemens
MSR MEDOC
 
Hans-Jürgen Sonnleitner, Siemens
MSR MEDOC
 
Uwe Bless, Daimler-Benz
MSR MEDOC
 
Jörg Schiller, DEBIS
MSR MEDOC
 
Holger Kollmeier, Daimler-Benz
MSR MEDOC
Oliver Marcks, VW
MSR MEDOC
 
Helmut Gengenbach, Bosch
MSR MEDOC
 
Bernhard Weichel, Bosch
MSR MEDOC
 
Herbert Klein, TZKOM
MSR MEDOC
 
Roman Reimer, XI-Works
MSR MEDOC
 

Versionsübersicht
Datum
Herausgeber
2002-02-07
Roman Reimer, XI-Works
25.05.2000
Herbert Klein, TZKOM
22.09.1999
Uwe Bless, Daimler-Benz
11.6.1999
Bernhard Weichel, Bosch
28.1.1999
Bernhard Weichel, Bosch
05.11.98
Bernhard Weichel, Bosch
22.7.98
Bernhard Weichel, Bosch
22.4.98
Bernhard Weichel, Bosch

Änderungen
Änderung
Bezug
Erstellen von Indexen, Technischen Begriffen und Querverweisen. Konvertieren nach MSRDIA V210 XML.
Grund: Aufbereitung für Abschlußdokumentation
Inhalt
Beschreibung von DIA-APP-Service-Spec
Grund: AG-DIA 25.05.2000
Inhalt
Grund: Detailliertere Dokumentation.
Inhalt
Ergebnisse der Besprechung eingearbeitet
Grund: nochmal Erweiterung der Einsatzszenarien, Informationsspeicher, Detailliertere Dokumentation.
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Ergebnisse der Besprechung eingearbeitet
Grund: Erweiterung der Einsatzszenarien
Inhalt
Mitschrieb der Sitzung
Grund:
Inhalt
Mitschrieb der Sitzung
Grund:
Inhalt
Ersterstellung in der AG
Grund:
Inhalt

Enthaltene Änderungen
Datum
Kapitel
Änderung
Bezug
2002-02-07
Gesamt
Erstellen von Indexen, Technischen Begriffen und Querverweisen. Konvertieren nach MSRDIA V210 XML.
Grund: Aufbereitung für Abschlußdokumentation
Inhalt
25.05.2000
Gesamt
Beschreibung von DIA-APP-Service-Spec
Grund: AG-DIA 25.05.2000
Inhalt
22.09.1999
Gesamt
Grund: Detailliertere Dokumentation.
Inhalt
11.6.1999
Gesamt
Ergebnisse der Besprechung eingearbeitet
Grund: nochmal Erweiterung der Einsatzszenarien, Informationsspeicher, Detailliertere Dokumentation.
Inhalt
Beispielszenario (vom Ssytemlastenheft zur Kalibrierung) eingefügt
Grund:
Inhalt
Modell für Diagnose-Service - Semantische Modelleierung durch NCOI ersetzt
Grund: wird nun mit msr-query behandelt
Inhalt
Diagnostic-Conditions bei Service und bei Diagnostic device angeordnet
Grund: Die Bedingung kann global oder auch service-bezogen sein.
Inhalt
Beschreibung für MSR-Query detailliert
Grund: Das ist das wichtigste Ergebnis überhaupt.
Inhalt
OBD-Services, Compu-Methods, bit-codings usw. als eigenständige Kapitel entfernt
Grund: Die Anordnung dieser Kapitel wollten wir nicht festschreiben. Sie kann nun via msr-query überall erfolgen, wo notwendig.
Inhalt
Offene Punkte liste 4.1. Noch zu klärende Detailpunkte aktualisiert, Arbeitsgruppeninterne Ergebnisse in ein Kapitel zusammengefasst.
Grund: Verbesserung der Übersichtlichkeit.
Inhalt
28.1.1999
Gesamt
Ergebnisse der Besprechung eingearbeitet
Grund: Erweiterung der Einsatzszenarien
Inhalt
05.11.98
Gesamt
Mitschrieb der Sitzung
Grund:
Inhalt
22.7.98
Gesamt
Mitschrieb der Sitzung
Grund:
Inhalt
22.4.98
Gesamt
Ersterstellung in der AG
Grund:
Inhalt